

DieOrdnungDerDinge sind:
Iñigo Giner Miranda (Klavier, Komposition, Performance, ...) Meriel Price (Saxophon, Komposition, bildende Kunst, Performance, ...) Vera Kardos (Violine, Performance, ...) Cathrin Romeis (Cello, Performance, ...).


Iñigo Giner Miranda
Iñigo Giner Miranda ist an vielen Orten zu Hause - nicht nur geographisch, sondern auch künstlerisch: von Haus aus Pianist und Komponist, ist er regelmäßig als Komponist, Konzertinszenierer oder Musiker/Performer in Konzert- und Theaterhäusern im ganzen europäischem Raum zu sehen.
So arbeitet er als musikalischer Leiter und Performer für Regisseure wie z.Bsp. Barbara Frey, Ruedi Häusermann, Matthias Rebstock oder Rafael Sánchez am Schauspielhaus Zürich, Teatro Real Madrid, Schauspielhaus Köln oder HAU Berlin.
Als Komponist und Konzertinszenierer wurde er ins Programm der Bundeskulturstiftung #bebeethoven aufgenommen, um zusammen mit der Tonhalle Zürich an szenischen Formaten für das Orchester zu arbeiten. Seit 2014 entwickelt er für das Podium Festival Esslingen Konzertinszenierungen, die auch am Lucerne Festival, im Pierre-Boulez Saal oder Radialsystem Berlin gezeigt wurden. Weitere Arbeiten wurden zB an der Münchener Biennale 2012, L’auditori Barcelona oder Gare du Nord Basel gezeigt.
Als Pädagoge unterrichtet er derzeit an der UdK Berlin mit Schwerpunkt auf szenische Konzertformate.


Vera Kardos
Vera Kardos wurde in Ungarn geboren, wuchs in der Schweiz auf und lebt derzeit mit ihrer Familie in Berlin, wo sie als Musikerin hauptsächlich in szenischen Kontexten arbeitet.
Sie studierte erst an der Guildhall School in London bei Detlef Hahn, dann bei Hanna Weinmeister in Bern und schloss 2009 das Konzertdiplom bei Sebastian Hamann in Luzern mit Auszeichnung ab.
Parallel zur Musikausbildung studierte sie zwei Jahre Philosophie an der Humboldt Universität in. Berlin. Sie spielte regelmässig mit Alte Musik Ensembles und Orchestern wie Anima Eterna (Brugge) oder la Scintilla (Zurich) und war drei Jahre lang mit der Berliner Band ?Shmaltz! in Clubs und auf Festivals unterwegs.
Heute arbeitet sie hauptsächlich mit DieOrdnungDerDinge, deren Gründungsmitglied sie ist, oder entwickelt als Theatermusikerin Klang- und Musikkonzepte für szenische Formate. Insbesondere mit den Regisseuren Astride Schläfli und Julian Grünthal verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit.


Cathrin Romeis
Cathrin Romeis ist Musiktheatermacherin und Schauspielerin. Geboren in der Südpfalz, studierte sie zunächst angewandte Theaterwissenschaften und Musikwissenschaften in Hildesheim und dann Schauspiel an der Universität der Künste in Berlin. Ihr besonderes Interesse gilt Stückentwicklungen und interdisziplinären Produktionen mit Musikern bzw. dem experimentellen Musiktheater. Sie arbeitete z. B. mit dem Musiktheaterkollektiv OperDynamoWest, den Musiktheaterregisseuren Ruedi Häusermann und Cordula Däuper und den Komponist*innen Clara Gervais oder Johannes Kreidler.
Außerdem beschäftigt sie sich mit theatralen Präsentationsformen von dokumentarischem Material und der szenischen Adaption von Biografien, z.B. in ihrer Produktion „Projekt OMA“ am Maxim-Gorki-Theater oder den Arbeiten mit der Künstlerin Sonya Schönberger und dem Regisseur Christian Winkler.
Engagements führten sie unter anderem ans Thalia Theater Hamburg, das HAU Berlin, das Staatstheater Braunschweig, das Düsseldorfer Schauspielhaus und zu den Wiener Festwochen. Sie ist Gründungsmitglied des Ensembles DieOrdnungDerDinge.


Meriel Price
Meriel Price schreibt und spielt Neues Musiktheater, ist Saxophonistin, Performerin und bildende Künstlerin.
Ihr Musiktheaterwerk, staring at the bin, hatte sein Ur- und 30 weiterer Aufführungen im Rahmen der Münchener Biennale 2016, zusammen mit einer begleitende Ausstellung. Die Berlin Edition von staring at the bin war beim BAM! - Berliner Festival für aktuelles Musiktheater 2018 zu sehen.
Sie spielt regelmässig in Musiktheatern und Theatern, u.a. im Berliner Ensemble, Münchener Biennale, Radial System und Theater Basel. Ihr Musiktheater Duo Aside untersucht die unangenehmen und unabsichtlichen Facetten musikalischer Darbietung, und spielt mit den Erwartungen des Publikums.
Als Saxophonistin arbeitet sie mit den Berliner Philharmonikern, dem NDR Elbphilharmonie Orchester, dem Deutschen Symphonie Orchester, MDR Symphonie Orchester, Stargaze und Redux.
Als bildende Künstlerin kombiniert sie Musik mit Bildender Kunst z.B. schuf sie die Illustrationen "Wer ist der Mächtigste auf Erden?“ das beim Luzern Festival aufgeführt wurde & als Buch im NordSüd Verlag erschienen ist. Ihre Illustrationen dienten auch als Vorlagen für Marionetten des Basler Marionettentheaters. Sie hat Schattenmarionetten für die Schlossmediale, Schweiz & Installationen für u.a. das Tempelhof Theaterfest & die Martinu Festtage, Basel gemacht.
